- Frank H. Lutz, München, Vorstandsvorsitzender des DEB
- Dr. Christiane Schenderlein MdB, Berlin, Staatsministerin + Beauftragte der Bundesregierung für Ehrenamt und Sport (schriftliches Grußwort)
- Viesturs Koziols, Riga/Zürich, Council Member der IIHF (Videobotschaft)
- Konstantin Klostermann, Köln, Sportjournalist / Moderator
Fachveranstaltung „Nachhaltige Eissporthallen: CO2-neutral, wirtschaftlich und bedarfsgerecht“
Die nachhaltige Gestaltung von Eissporthallen stellt eine zentrale Herausforderung für Kommunen, Vereine und Investoren dar. Mit dem Ziel, CO2-neutrale, wirtschaftlich tragfähige und bedarfsgerechte Konzepte zu entwickeln, bringt diese Fachveranstaltung Experten aus Sport, Wirtschaft und Wissenschaft zusammen.
Themenschwerpunkte der Veranstaltung:
- Nachhaltigkeitsstrategien für die Eishockey-Weltmeisterschaft 2027
- Herausforderungen und Investitionsbedarf kommunaler Sportstätten
- Zukunftsperspektiven für den Eissport durch Best-Practice-Modelle
- CO2-neutrale Eissporthallen: Vision oder realistische Option?
Energiekonzepte für nachhaltige Eissporthallen
Moderne Eissporthallen setzen zunehmend auf nachhaltige Energiekonzepte, um den hohen Energiebedarf zu optimieren. Dazu gehören u. a.:
- Hocheffiziente Kälteanlagen mit CO2-neutralen Kältemitteln
- Nutzung von Abwärme für Gebäudeheizung und Warmwasser
- Integration von Photovoltaik und innovativen Energiespeichersystemen
- Digitalisierung zur intelligenten Steuerung von Energieverbrauch und Ressourcen
Zielgruppe:
Diese Veranstaltung richtet sich an Vertreter aus Kommunen, Sportverbänden, Vereinen, Architekten, Unternehmen der Branche, Betreiber von Sportstätten sowie Investoren und politische Mandatsträger, die an zukunftsfähigen und nachhaltigen Eissportkonzepten interessiert sind.
Nutzen Sie die Gelegenheit, sich mit Fachleuten zu vernetzen und wegweisende Impulse für die Zukunft des Eissports zu erhalten!
Eintritt zur Veranstaltung
Die limitierten Tickets sind für 49,00 Euro pro Person (zzgl. Servicegebühr) erhältlich und beinhalten den Eintritt zur Veranstaltung, Catering und die kostenlose Nutzung des ÖPNV, sowie am Veranstaltungstag den Besuch der FSB.
Programm 2025
Eröffnung, Begrüßung und Einführung in die Veranstaltung
Dr. Christian Raffer, Berlin, Deutsches Institut für Urbanistik
Uwe Schlenker & Simon Schlenker, Schwenningen, Freier Architekt
Thomas Rücker, Vizepräsident der Deutschen Eislaufunion (DEU), München, und Präsident des Rheinland-Pfälzischen Eis- und Rollsportverbandes
Beispiel Eiswelt Stuttgart: Umrüstung (von technischen Anlagen auf neue Technologien
Michael Sigler, Kirchheim unter Teck, Geschäftsführer S PLUS Ing.-Gesellschaft mbH
„Kälteanlagen mit Wärmepumpen; ein Weg zur CO2 Neutralität“
Dr. Ralf Möller, Aachen, Projektleiter, Effektivplan GmbH, Ing.-Büro für Verfahrens- und Anlagentechnik
„Das Konzept und die Realisierung des Neubauprojektes in Krefeld“
Markus Schön, Krefeld, Stadtdirektor und Sportdezernent
„Projektträume und der Weg zur Realisierung“
Nadja Müller, Höchstadt, Vorsitzende des ESC Höchstadt a.d. Aisch e.V.
Beispiel: „Peissenberg Miners e.V. planen eine eigene Eissporthalle“
Lisa-Maria Steidl, Peißenberg, Vorstandsvorsitzende Peißenberg Meiners e.V.
Beispiel: Beta-Finanz-Eissportarena Hamm
Philipp Alberti, Hamm, Vorstandsmitglied Hammer Eis EG
Beispiel: Probonio Arena – Entwicklung zur energieautarken Multifunktionsarena
Axel Mikesch, Kassel, Geschäftsführer, Nordhessen Arena GmbH & Co KG
Frank H. Lutz, München, Vorstandsvorsitzender des DEB
Konstantin Klostermann, Sportjournalist / Moderator
Speed Dating mit den heutigen Referenten bei Kaffee und Kuchen und Gelegenheit zum Besuch der FSB
Ihr Ansprechpartner
-
Deutscher Eishockey Bund e.V.
Betzenweg 34
81247 München
Telefon +49 89 8182-0
Telefax +49 89 8182-36