NEW LIFE-Klimaschultag auf der FSB 2023
Am Mittwoch, 25. Oktober 2023, findet auf der FSB der große NEW LIFE-Klimaschultag statt, zu dem GaLaBau-Schüler, Lehrer und Auszubildende aus ganz Deutschland eingeladen werden.
Um 10:00 Uhr laden wir alle Schüler, Lehrer, Ausbilder und Auszubildenden (sowie natürlich auch alle anderen Interessierten) zu einem Klimaschutz-Forum im Congress-Centrum Ost der Koelnmesse ein.
Die Podiumsveranstaltung (Eintritt frei) beginnt mit der Vorstellung der Initiative NEW LIFE und des zukunftsweisenden Lernportals NEW LIFE macht Schule. Im Anschluss referiert Prof. Dr. Peter Wiesen vom Institute for Atmospheric and Environmental Research der Bergischen Universität Wuppertal über die Bedeutung des Klimaschutzes für den GaLaBau und die Zukunft unseres Planeten. Anschließend diskutieren auf dem Podium Vertreterinnen und Vertreter von NEW LIFE, Schulen, Klimaschutzverbänden und der Koelnmesse über die Möglichkeiten, in Schule, Ausbildung, Beruf und Freizeit zum Klimaschutz beizutragen.
Der Eintritt zum NEW LIFE-Klimaschultag ist frei. Jetzt per E-Mail an kontakt@initiative-new-life.de anmelden und im Oktober dabei sein!
Vorläufige Agenda
- 09:30 Uhr - Einlass
- 09:45 Uhr - NEW LIFE-Imagefilm: NEUES LEBEN FÜR ALTE REIFEN
- 10:00 Uhr - Begrüßung und Vorstellung NEW LIFE MACHT SCHULE (Christina Guth / Initiative NEW LIFE)
- 10:10 Uhr - Grußwort des GaLaBau-Verbands NRW: Nachhaltigkeit im GaLaBau (NN / GaLaBau-Verband NRW)
- 10:20 Uhr - Impulsvortrag: Ist der Klimawandel noch zu stoppen? (Prof. Dr. Peter Wiesen / Institute for Atmospheric and Environmental Research Wuppertal)
- 11:05 Uhr - Podiumsdiskussion: Nachhaltigkeit und Klimaschutz im GaLaBau (Moderation: Christina Guth / Initiative NEW LIFE) (Teilnehmer: Prof. Dr. Wiesen, 1 GaLaBau-Lehrer, 1 GaLaBau-Schüler, 1-GaLaBau-Azubi, 1 Vertreter der Messeköln, 1 Vertreter des GaLaBau-Verbands NRW, 2 NEW LIFE-Vertreter)
- 11:50 Uhr - Abschlusswort der Messe Köln: Bedeutung der Nachhaltigkeit (NN / Kölnmesse GmbH)
- 12:00 Uhr - Ende der Veranstaltung
Nachhaltig klimafit für die Zukunft

Die Initiative NEW LIFE engagiert sich für eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft und die umweltgerechte Verwertung von Altreifen zu klimafreundlichen Recyclingprodukten für Freiraum, Sport und Bewegung. Das Spektrum reicht von elastischen Fallschutzböden für Spielplätze über High-Performance-Bahnen für Sportplätze und Fitness-Center bis hin zu wetterfesten Schutzlagen für Kunstrasen und Dachbegrünung.
Jede Tonne Altreifen, die umweltgerecht recycelt (und nicht verbrannt) wird, spart circa 700 Kilogramm CO2-Emissionen. Mit der stofflichen Verwertung von 220.000 Tonnen Altreifen werden Abfälle mit der Halbwertzeit von 2.000 Jahren vermieden, natürliche Ressourcen geschont und circa 154.000 Tonnen CO2-Emissionen pro Jahr gespart – das ist in etwa der CO2-Jahresausstoß einer Kleinstadt mit 15.000 Einwohnern. Hochwertige Recyclingprodukte aus Reifen-Gummigranulat sind robust, langlebig, extrem witterungsbeständig, leicht zu verarbeiten und wartungsarm. Formen, Stärken und Farben lassen sich individuell dem Kundenwunsch anpassen, was bei der Gestaltung von Spielplätzen, Grünanlagen, Sportplätzen & Co. neue Freiräume eröffnet.
Auf dem NEW LIFE-Messestand (Halle 10.2, D084) auf der FSB 2023 erwartet die Besuchenden ein 17 Meter langer NEW LIFE-Erlebnis-Parcours. Hier können unterschiedlichste Bodenbeläge aus nachhaltigem Gummigranulat Schritt für Schritt hautnah erlebt werden.
NEW LIFE macht Schule: Das Lernportal für den GaLaBau

Um kommende Generationen bereits in Schule und Ausbildung für die Bedeutung von Umweltschutz, Klimaschutz, Nachhaltigkeit und Recycling(-Produkten) zu sensibilisieren, hat NEW LIFE ein Gratis-Lernportal für GaLaBau-Schulen und -Ausbildungsbetriebe eingerichtet.
Auf dem NEW LIFE-Messestand wird das Klimaschutzprojekt präsentiert. Besuchende aller Generationen können die abwechslungsreichen Inhalte der Lektionen an einem Info-Terminal ausprobieren.
Das Lehrangebot umfasst acht Lektionen mit abwechslungsreichen Inhalten, die flexibel in Unterricht und Ausbildung integriert werden können. Erklärvideos gehören ebenso zum Angebot wie Gruppenarbeiten, Lernspiele und Quizfragen zu Klimaschutz & Co. Das Themenspektrum reicht von Umweltschutz über Kreislaufwirtschaft und Rohstoffe bis hin zu den ökologischen Vorteilen und Einsatzmöglichkeiten nachhaltiger Recyclingprodukte aus Reifen-Gummigranulat im Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau.