Die Veranstaltung
„Folgen aus der Corona-Pandemie für den dringend notwendigen Neubau und die Sanierung von Eissporthallen in Deutschland“
Nach wie vor besteht deutschlandweit nach offiziellen Untersuchungen ein Sanierungsstau bei Sportstätten von über 30 Mrd. €. Das gilt namentlich auch für kleinere Eissporthallen, die für den Nachwuchs-, Frauen-, Breiten- und Para-Eishockeysport unverzichtbar und für die Zukunft der Sportart Eishockey wegweisend sind.
Mit dieser öffentlichen Veranstaltung von DEB und EHV NRW im Rahmen der FSB 2021 wollen wir am 26. Oktober 2021 erneut ein Zeichen setzen und dabei noch stärker auf die Interessenlage der Vereine und dabei besonders die Auswirkungen der Corona-Pandemie eingehen. Deshalb laden wir Vertreter von Eishockeyvereinen und -clubs, Sportverbänden, Politik, Bauwirtschaft, Banken, Projektentwickler und weitere Interessierte aus dem In- und Ausland ein, um Möglichkeiten und Chancen zu diskutieren.
Programm
10.30 Uhr: Anmoderation zur Veranstaltung + zum Ablauf
Konstantin Klostermann, Sportjournalist (5 Minuten)
10.35 Uhr: Offizielle Eröffnung, Begrüßung der Teilnehmer + Einführung in das Tagungsthema
Franz Reindl, München, Präsident des Deutschen Eishockey-Bundes (DEB)
10.50 Uhr: Grußwort IIHF, Zürich (CH)
11.00 Uhr: „Die Folgen aus der Corona-Pandemie – Neue Herausforderungen an den Sportstättenbau und den vereinsgebundenen Sport“
Prof. Dr. Robin Kähler (Mannheim) Vorstandsvorsitzender des IAKS Deutschland e.V.
11.30 Uhr: „Nachhaltiges Bauen und Sanieren von Eishallen – was verändert sich?“
Uwe Schlenker Freier Architekt BDA (Villingen-Schwenningen), Schlenker Architekten
11.55 Uhr: „Vereine als Bauherren und Betreiber von Eishallen – Chancen und Risiken, Empfehlungen zu Organisationsformen an Vereine in rechtlicher Hinsicht“
RA Christian Hindahl, Hindahl, Sternemann Bock, Rechtsanwälte, Düsseldorf)
12.20 Uhr: „Finanzielle Förderung von Sanierung und Neubau von Sportstätten durch Bund + Länder, auch in finanziell schwierigen Zeiten“
12.45 Uhr: „Was verändert sich für die Baubranche beim Neubau oder der Sanierung von Eishallen – Trainingseishallen im kostengünstigen Modulsystem als (Teillösung)?“
Ing. Mag. (FH) Martin Weirather, Vertriebsleiter AST Eis- und Solartechnik GmbH, Reutte/A
Aktuelle Eishallenprojekte in Deutschland
13.05 Uhr: “Der DEB als Ansprechpartner für Eishallenprojekte und der DEB-Facility-Pool“
Klaus Gröbner, Generalsekretär des DEB, München
13.20 Uhr: „Neubau einer Trainingseishalle des ETC Crimmitschau“
Lutz Höfer, Präsident des ETC Crimmitschau
„Neubau einer Eissporthalle in Düsseldorf-Benrath“
Anja Mathis, Geschäftsführerin der Stiftung Eissporthalle Düsseldorf-Benrath
„Sanierung der Eissporthalle in Höchstadt“
NN (ESC Höchstadt + Referentenfrage)
„Neubauprojekt einer Doppeleishalle in Köln-Stammheim als Teil des Projektes Inklusiver Sportpark Köln“ Rainer Maedge, Präsident des KEC „Die Haie“ e.V.
„Wolfsburg braucht dringend eine 2. Eissporthalle“
Karsten Krull, Eisallianz Wolfsburg
Kurzes Zwischenfazit K. Klostermann mit Einladung zum Mittagsimbiss und Fortsetzung der Tagung in Halle 9
Pause, anschließend Fortsetzung der Tagung im Ausstellungsbereich der FSB in Halle 9 an und auf der Eventfläche Eissport von ISS
15.00 Uhr: Anmoderation zur Tagungsfortsetzung Konstantin Klostermann,
Eröffnung durch Said Hakim, CEO ISS GmbH, Neu-Isenburg
15.10 Uhr: Schlussdiskussion mit Franz Reindl und Achim Staudt
15.30 Uhr: Begleitete Führungen durch den Eissport-Bereich der FSB
bis 17.30 Uhr: Get Together mit Referenten, Ausstellern und Besuchern; parallel: Live Demos auf der Eisfläche
17.30 Uhr: Ende der Veranstaltung