Anzeige

Multifunktionale Aufsitzmaschine für den Unterhalt von Kunstrasen.
Der neue SportChamp SC3 löst vielfältige Aufgaben beim Unterhalt unterschiedlicher synthetischer Sportbeläge in Sportanlagen. Mit verschiedenen Anbaugeräten lassen sich alle Kunststoffsportbeläge nach Herstellerangaben und weit darüber hinaus pflegen und reinigen.
Unverändert ist das bewährte Funktionsprinzip des SportChamp SC3: Er nimmt wie bisher in einem einzigen Arbeitsgang mit seiner lenkbaren, verschleißarmen Rotationsbürste das Einstreumaterial verfüllter Beläge auf und entfernt zugleich Verunreinigungen. Dabei lockert er auch das Einstreumaterial und richtet die optimal verfüllte Belagsfaser wieder auf. Verunreinigungen werden während des Betriebs in die großvolumige Filterbox abgesaugt. Die robuste Filtereinheit mit hoher Durchzugskraft wird automatisch gesteuert und im Minutentakt abgereinigt. Zur Entleerung öffnet sich die Feinfilterbox automatisch, sie muss zur Restentleerung nicht mehr entnommen werden.
Im Programm sind Anbaugeräte für den Winterdienst und das Nachstreuen von Verfüllmaterialien, für die Laubbeseitigung, die Auflockerung extremer Verdichtungen und das Sprühen von Pflegemitteln. Das Einsatzgebiet erweitern Anbaugeräte für unverfüllten Kunstrasen, Kunststoff-Sportbeläge oder Gehwege. Dadurch wird der SC3 zum multifunktionalen Pflege- und Reinigungsgerät Ihrer Sportanlage. Neben den klassischen, regelmäßigen Pflegeaufgaben kann mit dem SportChamp zusätzlich auch die jährliche Grund- und Tiefenreinigung durchgeführt werden.
Die dritte Generation des SportChamp hat zahlreiche Detailverbesserungen erfahren. Zum Beispiel durch die neue Lenksäule mit stufenlos verstellbarer Neigung, durch die sich die Fahrerposition jetzt noch genauer auf die individuellen Körpermaße des Bedieners abstimmen lässt. Mit dem neuen EcoDrive erbringt der SportChamp SC3 die volle Motorleistung, jedoch bei geringerem Verbrauch und deutlich weniger Lärmemission.
Der neue SportChamp SC3 löst vielfältige Aufgaben beim Unterhalt unterschiedlicher synthetischer Sportbeläge in Sportanlagen. Mit verschiedenen Anbaugeräten lassen sich alle Kunststoffsportbeläge nach Herstellerangaben und weit darüber hinaus pflegen und reinigen.
Unverändert ist das bewährte Funktionsprinzip des SportChamp SC3: Er nimmt wie bisher in einem einzigen Arbeitsgang mit seiner lenkbaren, verschleißarmen Rotationsbürste das Einstreumaterial verfüllter Beläge auf und entfernt zugleich Verunreinigungen. Dabei lockert er auch das Einstreumaterial und richtet die optimal verfüllte Belagsfaser wieder auf. Verunreinigungen werden während des Betriebs in die großvolumige Filterbox abgesaugt. Die robuste Filtereinheit mit hoher Durchzugskraft wird automatisch gesteuert und im Minutentakt abgereinigt. Zur Entleerung öffnet sich die Feinfilterbox automatisch, sie muss zur Restentleerung nicht mehr entnommen werden.
Im Programm sind Anbaugeräte für den Winterdienst und das Nachstreuen von Verfüllmaterialien, für die Laubbeseitigung, die Auflockerung extremer Verdichtungen und das Sprühen von Pflegemitteln. Das Einsatzgebiet erweitern Anbaugeräte für unverfüllten Kunstrasen, Kunststoff-Sportbeläge oder Gehwege. Dadurch wird der SC3 zum multifunktionalen Pflege- und Reinigungsgerät Ihrer Sportanlage. Neben den klassischen, regelmäßigen Pflegeaufgaben kann mit dem SportChamp zusätzlich auch die jährliche Grund- und Tiefenreinigung durchgeführt werden.
Die dritte Generation des SportChamp hat zahlreiche Detailverbesserungen erfahren. Zum Beispiel durch die neue Lenksäule mit stufenlos verstellbarer Neigung, durch die sich die Fahrerposition jetzt noch genauer auf die individuellen Körpermaße des Bedieners abstimmen lässt. Mit dem neuen EcoDrive erbringt der SportChamp SC3 die volle Motorleistung, jedoch bei geringerem Verbrauch und deutlich weniger Lärmemission.

Robert-Bosch-Str. 3
89269 Vöhringen
Deutschland
89269 Vöhringen
Deutschland
Mehr Informationen...
Halle 10.2 | E010 F019