Köln: 28.–31.10.2025 #fsb

DE
Vorträge und Best Practice Beispiele

Das planerFORUM auf der FSB

Gemeinsam mit den FSB Partnern BSFH, BDLA NRW und dem Medienpartner Playground & Landscape wird an allen 4 Messetagen ein umfangreiches fachliches Themenprogramm präsentiert. Das AREAL STADT und RAUM wird wieder unter besonderen städtebaulichen Rahmenbedingungen gestaltet – einer Mischung aus Ausstellerflächen, Sonderthemen, Networking, Information und Bewegung.

Planerinnen und Planer berichten aus der Praxis und geben Tipps und Anregungen für die Gestaltung öffentlicher Räume. Schwerpunktthemen in diesem Jahr sind Inklusion, Schulhöfe – Bewegungsräume und Informationen rund um Wasser, Schwammstadt und Wasserspielplätze.

Im Fokus steht die Fragestellung, wie öffentlicher Freiraum, öffentliches Grün und Spielplätze »inklusiv« gestaltet werden können: Generationen übergreifend, als Bewegungsraum aber auch unter Aspekten eines partnerschaftlichen Miteinanders.

Zum Thema Inklusion wird es unmittelbar neben dem planerFORUM ein erlebbares Inklusionsareal geben, auf dem die Messebesucher verschiedene Bewegungsmodule unter realistischen Rahmenbedingungen erfahren können. Im Rahmen des Themenkomplexes Inklusion werden die Partner entsprechende Best Practise präsentieren.

Am 30.10.2025 findet zudem der BDLA NRW Tag statt, der sich mit verschiedenen Nachhaltigkeitsaspekten im öffentlichen Raum beschäftigen wird.

Die Veranstaltung ist auch als Fortbildungsveranstaltung bei der AKNW anerkannt.

Alle Themenpartner stellen in ihren Vorträgen verschiedene Themenschwerpunkte vor, so dass für alle Besucherzielgruppen spannende und moderne Vorträge stattfinden.

Das planerFORUM ist in der FSB Themenwelt Freiraum & Spielgeräte in Halle 9 eingebettet. Hier trifft sich die Branche zu Information, Networking und Produktpräsentation der Hersteller.

Vorläufiges Programm im planerFORUM 2025

Dienstag - 28.10.2025
Uhrzeit
Themenblöcke
11:00 Uhr - 13:00 Uhr
Thema: Wasser in der Spiel- und Freiraumplanung
11:00 Uhr
Alles bio oder was? Das Geschäftsfeld „Biodiverse Schwimmteiche“ als Alleinstellungsmerkmal im modernen Schwimmbad- / Garten- und Landschaftsbau
Dipl.-Ökonom. Michael Meßner (Deutsche Gesellschaft für naturnahe Badegewässer e.V.)
11:30 Uhr
Schwammstadt - Umgang mit Wasser in Zeiten des Klimawandels
Tycho Kopperschmidt (Städtischer Abwasserbetrieb Leichlingen)
12:00 Uhr
Nutzung von Regenwasser bei einem Wasserspielplatz
Dipl.-Ing. Berthold Flieger (Henning Larsen GmbH)
12:30 Uhr
Wasserspielplatz im Inneren Grüngürtel der Stadt Köln
Dipl.-Ing. Axel Schütze (Landschaftsarchitekturbüro Axel Schütze)
14:00 Uhr - 17:30 Uhr
Thema: Inklusive Planung von Spiel- und Bewegungsräumen
14:00 Uhr
Entwicklung von Inklusion auf Spielplätzen an Hand von praktischen Beispielen
Dipl.-Ing. Lothar Köppel (Köppel Landschaftsarchitekt)
14:35 Uhr
Naturnähe und Inklusion - passt das zusammen? Die Kinderinsel als Praxisbeispiel.
Julia Küthe (natürlich inklusiv)
15:05 Uhr
Planung von Spielraum für Kinder mit nicht sichtbaren Einschränkungen
Dipl.-Ing. Martina Hoff (Hoff und Koch Landschaftsarchitektur GmbH)
15:45 Uhr
Begehung des Inklusionsareals auf der FSB
Dipl.-Ing. Ulrich Paulig (P2 Berlin)
16:25 Uhr
Teilhabe beginnt bei der Planung – Urbane Bewegungsräume inklusiv denken
David Lebuser (Sit´n skate / LNDSKT Planungsbüro für Skateparks)
17:00 Uhr
Rollbahnhof Cuxhaven - Zertifizierte Inklusion von Skateanlagen
Ingo Naschold (DSGN CONCEPTS GmbH)
Mittwoch - 29.10.2025
Uhrzeit
Themenblöcke
10:30 Uhr - 13:00 Uhr
Themenblock Schulhöfe als Bewegungsräume
10:30 Uhr
Wie kommt man ohne immense Kosten und bürokratischem Aufwand zur Öffnung von Schulhöfen!
Oliver Seeck (Lehrer und Vorsitzender Sportausschuß Köln)
11:00 Uhr
Bildungsraum Pausenhof - Bewegung ändert alles
Hermann Städtler (Bewegte Schule)
11:30 Uhr
Das Schulgelände - empirische Fakten als Grundlage für räumliche Planung
Prof. Dr. Rolf Schwarz (Institut für Bewegungserziehung und Sport, PH Karlsruhe)
12:00 Uhr
Schulhöfe auf dem Dach
Dipl.-Ing. Britta Mall (Planungsbüro Wegmüller AG)
13:00 Uhr
Schulhofgestaltung: aus Sicht der Schüler
Dipl.-Ing. Yvonne Göckemeyer (plan blatt Landschaftsarchitektur)
14:00 Uhr - 17:20 Uhr
BSFH Rahmenprogramm
Donnerstag - 30.10.2025
Uhrzeit
Themenblöcke
ganztägig – vormittags auf dem Vortragsareal
Bdla-Tag
14:00 Uhr - 17:00 Uhr
Themenblock Inklusive Planung von Spiel- und Bewegungsräumen
14:00 Uhr
Barrierefrei und inklusiv - Spielräume finanzieren & umsetzen
Praxiserprobte Ansätze und Leitfäden

Julia Küthe (natürlich inklusiv)
14:35 Uhr
Inklusion – Förderung der motorischen und sozio-emotionalen Entwicklung von Kindern und Jugendlichen auf öffentlichen Spielplätzen (Praxisbeispiel Alemannenstraße)
Dipl.-Ing. Suzanne Schwirian (Stadt Troisdorf)
15:10 Uhr
Begehung des Inklusionsareals auf der FSB
Dipl.-Ing. Ulrich Paulig (P2 Berlin)
15:55 Uhr
Spielwert und Inklusion – geht das?
Dipl.-Ing. Peter Schraml (Massstab Mensch)
16:30 Uhr
Rollbahnhof Cuxhaven - Zertifizierte Inklusion von Skateanlagen
Ingo Naschold (DSGN CONCEPTS GmbH)
Freitag - 31.10.2025
Uhrzeit
Themenblöcke
10:30 Uhr - 13:00 Uhr
Themenblock Schulhöfe als Bewegungsräume
10:30 Uhr
Ach diese Schulhöfe: Denken Sie doch an was Schönes
Prof. Robin Kähler (Sportentwicklungsplaner) und Birgit Kessler (Schulraumplanerin)
11:00 Uhr
Gymnasium am Mühlenberg in Bad Schwartau - Bewegung, Sport und Natur auf dem neuen Schulgelände
Dipl.-Ing. Katharina Marie Erzepky (Munder und Erzepky Landschaftsarchitekten bdla)
11:30 Uhr
Pausenhof in Bewegung
Johannes Maier (Eurotramp-Trampoline Kurt Hack GmbH)
12:00 Uhr
Von der Planung zum fertigen Schulhof: Der neue Aufenthalts- und Spielbereich der Karl-Raveh-Gesamtschule
Gasse I Schumacher I Partnerschaft Landschaftsarchitekten
12:30 Uhr
Pausenhofgestaltung: Spielkonzepte gemeinsam erleben, denken, sichern
Anne Eckert (Ludolino)

Wann: 28.-31.10.2025

Wo: Halle 9, A18

Information, Kontakt, Beratung: