Köln: 28.–31.10.2025 #fsb

DE Icon Pfeil Icon Pfeil
DE Element 13300 Element 12300 EN
Fachveranstaltung „Nachhaltige Eissporthallen: CO2-neutral, wirtschaftlich und bedarfsgerecht“ | Veranstaltung auf der FSB 2025

Fachveranstaltung „Nachhaltige Eissporthallen: CO2-neutral, wirtschaftlich und bedarfsgerecht“

von Deutscher Eishockey Bund - DEB
close open Termine und Infos
Keine Sprache angegeben
Kein Themenbereich angegeben
Logo
Deutscher Eishockey Bund - DEB

Congress-Centrum Ost, Konferenzraum 3+4+5

Das Event

Die nachhaltige Gestaltung von Eissporthallen stellt eine zentrale Herausforderung für Kommunen, Vereine und Investoren dar. Mit dem Ziel, CO2-neutrale, wirtschaftlich tragfähige und bedarfsgerechte Konzepte zu entwickeln, bringt diese Fachveranstaltung Experten aus Sport, Wirtschaft und Wissenschaft zusammen.

Das Programm

Eröffnung, Begrüßung und Einführung in die Veranstaltung

10:30 Uhr
  • Frank H. Lutz, München, Vorstandsvorsitzender des DEB
  • Dr. Christiane Schenderlein MdB, Berlin, Staatsministerin + Beauftragte der Bundesregierung für Ehrenamt und Sport (schriftliches Grußwort)
  • Viesturs Koziols, Riga/Zürich, Council Member der IIHF (Videobotschaft)
  • Konstantin Klostermann, Köln, Sportjournalist / Moderator
Sportstätten und Eissportstätten in Deutschland

11:20 Uhr
„Auf dem Weg ins Abseits? – Zustand der Sportstätten in Deutschland“
Dr. Christian Raffer, Berlin, Deutsches Institut für Urbanistik
 
11:45 Uhr
„Nachhaltige Neubau- und Sanierungsprojekte von Eisporthallen in Deutschland – ein Überblick“
Uwe Schlenker & Simon Schlenker, Schwenningen, Freier Architekt
 
12:10 Uhr
„Das Konzept der DEU für regionale Eissportzentren“
Thomas Rücker, Vizepräsident der Deutschen Eislaufunion (DEU), München, und Präsident des Rheinland-Pfälzischen Eis- und Rollsportverbandes
 
12:30 Uhr   Erfahrungen und Beispiele mit technischen Innovationen zur Nachhaltigkeit

Beispiel Eiswelt Stuttgart: Umrüstung (von technischen Anlagen auf neue Technologien
Michael Sigler, Kirchheim unter Teck, Geschäftsführer S PLUS Ing.-Gesellschaft mbH

„Kälteanlagen mit Wärmepumpen; ein Weg zur CO2 Neutralität“
Dr. Ralf Möller, Aachen, Projektleiter, Effektivplan GmbH, Ing.-Büro für Verfahrens- und Anlagentechnik
 
13:15 Uhr   Networking Lunch
 
13:45 Uhr   Zukunftsperspektiven für Eissportanlagen - Best Practice Modelle -

„Das Konzept und die Realisierung des Neubauprojektes in Krefeld“
Markus Schön, Krefeld, Stadtdirektor und Sportdezernent

„Projektträume und der Weg zur Realisierung“
Nadja Müller, Höchstadt, Vorsitzende des ESC Höchstadt a.d. Aisch e.V.
 
14:20 Uhr   Nichtkommunale Eissporthallen – Ein Zukunftsmodell oder Notlösung?

Beispiel: „Peissenberg Miners e.V. planen eine eigene Eissporthalle“
Lisa-Maria Steidl, Peißenberg, Vorstandsvorsitzende Peißenberg Meiners e.V.

Beispiel: Beta-Finanz-Eissportarena Hamm
Philipp Alberti, Hamm, Vorstandsmitglied Hammer Eis EG

Beispiel: Probonio Arena – Entwicklung zur energieautarken Multifunktionsarena
Axel Mikesch, Kassel, Geschäftsführer, Nordhessen Arena GmbH & Co KG
 
15:10 Uhr   Podiumsdiskussion mit Referenten
 
15:40 Uhr
Zusammenfassung der Konferenzergebnisse, Schlusswort und offizielles Ende der Veranstaltung
Frank H. Lutz, München, Vorstandsvorsitzender des DEB
Konstantin Klostermann, Sportjournalist / Moderator

Speed Dating mit den heutigen Referenten bei Kaffee und Kuchen und Gelegenheit zum Besuch der FSB

 

/